Willkommen



nbh@gmx.at
Gleich zu Beginn des Semesters Prüfungsschule aussuchen und anmelden, die Plätze sind begrenzt!

Schriftliche Prüfung

  • Dauer: 5 Stunden
  • 2 unterschiedliche Themen und 2 verschiedene Aufgabenstellungen
     

Mündliche Prüfung

  • Dauer: max. 15 Minute
  • Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Präsentation der schriftlichen Arbeit
  • Prüfungsgespräch
  • evtl. Zusammenfassung eines Textes
  • Ziel: Ausdruck- und Diskussionskompetenz

Bei manchen Schulen ist die mündliche Prüfung in Form einer Power Point Präsentation oder mittels Flipchart zu veranschaulichen.

 

Die wichtigsten Textsorten

  • Problemanalyse:
    Erörterung Pro-Kontra
    Problemerörterung
  • Kommentar
  • Stellungnahm
  • Leserbrief
  • Zusammenfassung
  • Sachtextanalyse

Vorbereitung

es wird empfohlen, Zeitungen/Zeitschriften zu aktuellen Themen zu lesen, wie zum Beispiel

  • Profil
  • Der Standard

 

Prüfungsgebühr & Anmeldung

Meine Schule: HTL

Die Kosten belaufen sich auf ca. 75 Euro inkl. mündl. Prüfung und Zeugnis. Die Anmeldung selbst ist unkompliziert, nach einem Anruf wurden mir die Unterlagen per Mail zugeschickt und ich habe diese dann persönlich abgegeben. Es gibt kein Gespräch davor, was in etwa zur Prüfung kommt. In manchen Schulen gibt es vorher ein Informationsgespräch. Wörterbuch während der Prüfung ist erlaubt.

 

BRP Deutsch

Externistenprüfung Deutsch (schriftlich & mündlich)

Bei einer Privatschule muss man eine der Teilprüfungen an einer staatlichen Prüfungskommission ablegen. In meinem Fall wurde Deutsch von der Schule vorgegeben. Das war mir auch recht, da ich der Meinung war, es handelt sich um das einfachste Fach. Später wurde ich eines besseren belehrt... Bei meiner Schule war die Prüfung handschriftlich, einige Schulen bieten aber auch Computerplätze an.

BRP Deutsch

Unterricht

  • Dauer: 1 Semester
  • keine Anwesenheitspflicht
  • die wichtigsten Textsorten
  • Grammatik
  • Ausdruck, Wortschatz, Satzbau
  • Schularbeiten
  • Probematura
  • mündliche Präsentation der Probematura

BRP Deutsch

Meine Prüfung

Schriftliche Prüfung:

Es war sehr viel zu lesen und es wird empfohlen, dass man zuerst ein Konzept schreibt und dann eine Reinschrift verfasst. Ob man es tatsächlich muss, weiß ich nicht, ich habe es sicherheitshalber so geschrieben. Ich weiß auch nicht, ob das Konzept bewertet wird. Ich habe mich für Thema 1 entschieden, obwohl mir Thema 2 besser gelegen wäre, aber den Inputtext von Teil 1 nicht umsetzen konnte. Von der Zeit her habe ich durch das Konzept die volle Zeit gebraucht (2 Minuten vor Schluss abgegeben).

Thema 1
Teil 1
Erörterung
Familienstruktur neu
Sie sind Journalist der Jugendzeitung Timescout und sollen das Vorwort verfassen.

Dazu wurden einige Fragen gestellte, die man miteinarbeiten musste. Weiters wurde in der Angabe kurz beschrieben, wer diese Zeitung herausbringt (ein Jugendforscher) und welche Studien veröffentlicht wurden (Konsumverhalten und Werthaltung).

+ Inputtext über dieses Thema war beigelegt
+ Angabe, was erwartet wird

ca. 600 Wörter (mind. 570 - ?)

Hier habe ich den Fehler gemacht, dass ich Konsumverhalten und Werthaltung ins Konzept miteingearbeitet habe, es war aber nur eine Information zur Zeitung. Damit hab ich etwas Zeit "verschleudert", konnte mich aber in der Reinschrift ausbessern.

Teil 2
Kommentar
Interview mit einem Jugendforscher
Es ging darum, dass die emanzipierte Frau von heute ihre Söhne zu "Weicheiern" erzieht.
Auch dazu wurden Fragen gestellt + Angabe, was erwartet wird

ca. 300 Wörter (mind. 270 - ?)

Thema 2
Teil 1
Erörterung
Massenmedien/Einfluss der Massenmedien und wie gefährlich diese sein können

+ Inputtext (Massenmedien als Demo)
+ Angabe, was erwartet wird

ca. 600 Wörter

Teil 2
Leserbrief
Thema: Facebook

+ Inputtext
+ Angabe, was erwartet wird

ca. 300 Wörter

 

Mündliche Prüfung:

1. Teil
Präsentation der schriftlichen Arbeit (3 - 5 Minuten)
Über das Thema "Familienstruktur neu" habe ich frei gesprochen, Plakat oder ähnliches war nicht notwendig.

Zum Thema "Weicheier" wurde ich befragt und darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Textsorte nicht ganz getroffen habe (das wusste ich ja) und konnte es mündlich ausbessern.

2. Teil:
Zusammenfassung eines Zeitungstextes über "Doppelbelastung: Beruf und Familie" + Fragen

Zum Schluss musste ich noch eine kurze Stellungnahme über homosexuelle Paare, die Kinder adoptieren, abgeben.

Die Prüfer waren sehr freundlich und hilfsbereit. Einmal hab ich den Faden verloren und sie haben mir dann weitergeholfen.