Willkommen



nbh@gmx.at

Textsorte: Analyse und Interpretation einer informationsgrafik

Die Infografik "Kostenexplosion durch versiegende Ölquellen" stellt in Form eines Liniendiagramms die weltweite Ölproduktion, die Prognose für Ölbedarf und die wahrscheinliche Kostenexplosion von 1930 bis 2050 dar. Angenommen wird ein wachsender Weltenergiebedarf. Die PR-Infografik wurde vom Bundesverband Solarwirtschaft in Auftrag gegeben und den Medien zum kostenlosen Abdruck angeboten.

Mit einem äußeren dünnen Rahmen in orange versehen, enthält die Infografik folgende Text- und Bildteile: über dem Rahmen befindet sich ein breiter oranger Balken mit der Überschrift "Kostenexplosion durch versiegende Ölquellen". Das Diagramm ist in ein Gitterraster unterteilt, auf der x-Achse findet man die Jahreszahlen von 1930 bis 2050 in 10er Schritten, auf der y-Achse werden die Gigabarrel pro Jahr in 5er Schritten von 0 bis 35 dargestellt. Die Ölproduktion wird durch einen gelben Hintergrund verdeutlicht und zeigt einen starken Abfall ab dem Jahr 2005 bis zum Jahr 2050. Der angenommene Ölbedarf wird durch einen orangen Hintergrund hervorgehoben und die dadurch resultierende Kostenexplosion wird durch einen gezündeten Explosionskörper (möglicherweise eine Handgranate) dargestellt.

Die Grafik richtet sich an die Öffentlichkeit und deutet einen verschwenderischen Umgang mit nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen an. Wünschenswert für einen besseren Überblick wäre eine weitere Grafik mit einer Länderunterteilung, da der Bedarf an Öl auch ortsabhängig ist. Man kann davon ausgehen, dass zum Beispiel in Europa der Ölbedarf sehr viel höher ist als in Afrika.

Da es sich um eine Grafik mit werbender Funktion handelt, kann man davon ausgehen, dass man den Leser zu Alternativenergien anregen möchte. Durch die alleinige Darstellung des Ölbedarfs als Energiequelle, wird der Leser animiert, sich eigene Gedanken über nachhaltige Lösungen zu machen. Dies könnte zum Beispiel Solarenergie sein. Diese Alternative ist für Einzelpersonen machbar und denkbar. In Österreich gibt es auch Förderungen beim Bau eine Niedrig-Energie-Hauses, bei dieser Bauweise wird von Anfang an auf Energiequellen zurückgegriffen, die auf die "Kraft der Sonne" gestützt sind.

Die Infografik stellt auf jeden Fall ganz klar dar, dass der Ölbedarf in naher Zukunft sehr viel höher liegt als die Produktion liefern kann und schon heute auf Alternativenergie umgerüstet werden sollte.